Wer vor allem im Winter nicht auf zarte Lippen verzichten will, sollte diese angemessen pflegen. Das gilt auch für den Sommer, denn unsere Lippen benötigen ganzjährig einen geeigneten Schutz vor Umwelteinflüssen. Wir verraten, was hilft.
Dünne Haut braucht besondere Pflege
Sowohl intensive Sonneneinstrahlung als auch eisige Kälte: Beides bedeutet für unsere Lippen puren Stress. Im Gegensatz zu vielen anderen Hautstellen, sind unsere Lippen nicht mit Talgdrüsen ausgestattet. Das führt dazu, dass diese schnell spröde und rau werden. Doch welche Lippenpflege ist im Sommer angebracht und worauf gilt es im Winter zu achten? Antworten gibt es in diesem Ratgeber.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Haut, richten sich vor allem nach dem individuellen Hauttyp. Zusätzlich können Witterungseinflüsse das Milieu der Lippen beanspruchen. So kommt es, dass jede Jahreszeit ihre Spuren auf den Lippen hinterlässt, weshalb sich die Lippenpflege nach den unterschiedlichen Jahreszeiten richtet.
UV-Strahlung richtet Schäden an
Das Augenmerk sollte grundsätzlich auf die Hautpartien gelegt werden, welche sehr dünn sind. Diese Areale leiden besonders unter Hitze- und Kälteeinwirkungen. Das betrifft nicht nur die besonders dünne Haut um die Augen, sondern auch die Lippen. Sowohl unter Sonneneinstrahlung, als auch bei eisiger Kälte werden unsere Lippen stark beansprucht.
Im Sommer hat der Sonnenschutz oberste Priorität. Denn nicht nur die Gesichtshaut leidet unter intensiver Sonneneinstrahlung, sondern auch die Lippen können Schaden nehmen, wenn diese zu viel UV-Strahlung ausgesetzt sind. Das betrifft vor allem die Unterlippe, da diese sehr empfindlich ist.
Die gesamte Mundpartie ist von Natur aus nicht geschützt, da der Körper an dieser Stelle keine Hornhaut bildet. Die Folge: Es entstehen sehr schnell starke Schmerzen, welche durch den Einfluss der UV-Strahlung ausgelöst werden.
Manchmal muss es ein Sunblocker sein
Im schlimmsten Fall wird die Haut unter der Sonneneinstrahlung so geschädigt, dass sich Hautschüppchen bilden. Dann kommt aus auf die richtige Pflege an. Wichtig ist, dass die Lippenpflege im Sommer einen Lichtschutzfaktor aufweist, welcher angemessen hoch ist. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Lippenpflege einen Lichtschutzfaktor von mindestens 20 aufweist.
Wer sich im Sommer sehr intensiverer UV-Strahlung aussetzt, zum Beispiel weil man in den Bergen unterwegs ist oder den ganzen Tag am Strand verbringt, sollte einen noch höheren Lichtschutzfaktor verwenden. Zudem sollte auch darauf geachtet werden, dass die Lippenpflege ausreichend Feuchtigkeit abgibt. Das lässt sich zum Beispiel mit Lippenpflege-Produkten realisieren, welche Thermalwasser enthalten.
Im Sommer besonders viel Feuchtigkeit
Einen zusätzlichen Pflege-Effekt für die Lippen kann man erzielen, wenn man die Lippen nach jedem Zähneputzen sanft mit der Zahnbürste behandelt. Dazu kreist man ganz einfach mit der Zahnbürste auf den Lippen, um bereits abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Dabei wird die zusätzlich die Durchblutung angeregt, sodass Pflegeprodukte besser in die Haut eindringen können.
Wer permanent unter eingerissen Mundwinkeln leidet, sollte auf jeden Fall auf den Labello verzichten und stattdessen eine Pflegesalbe verwenden, welche Dexpanthenol enthält.
Winter ist purer Streß für die Lippen
Im Winter muss noch mehr auf die passende Lippenpflege geachtet werden. Dann halten wir uns im warmen Zimmer auf, gehen nach draußen und setzen unsere Lippen extremer Kälte aus.
Nicht nur, dass sich der Temperaturunterschied ohnehin schon als purer Stress für die Lippen äußert, es sollte auch darauf geachtet werden, dass das Lippen-Pflegeprodukt keine Feuchtigkeit enthält. Dies kann dazu führen, dass die im Produkt enthaltene Feuchtigkeit bei Minusgraden gefriert was letztendlich Risse in der Lippe zur Folge hat.